Kunterbuntes/Kurioses aus aller Welt

Ordner voll, nächste Seite


 Video - Sprachkurs Österreichisch - Die wichtigsten österreichischen Ausdrücke (Lektion 1) Video - Sprachkurs Österreichisch - Die wichtigsten österreichischen Ausdrücke (Lektion 1) *-* Österreichisch ist eine Sprache voller vokabulistischer Überraschungen. In diesem Video erfährst du die wichtigsten österreichischen Ausdrücke in Schrift und Sprache. Zieh dir deinen Schneiznbaidler über den Wams und lerne perfektes Österreichisch: von Apflbazi bis Zwipscherl."


Powerpoint-Datei: Kaktus Globus Chaos. Die Einzahl kennt jeder aber (9.84 MB!) *** Wie lautet die Mehrzahl von Kaktus? Ja, da rattert das Hirn. Diese Präsentation greift ein Thema auf, das einen immer wieder beschäftigt. Denn es gibt dann doch einige Begriffe, von denen man die Mehrzahl nicht sicher kennt. Geniale Datei! 


Powerpoint-Datei: Korona-Währung (10.81 MB!!)
Nur ein Buchstabenaustausch: Früher war man froh Korona zu haben, heute mit Corona sieht das anders aus


Powerpoint-Datei: Ich kann nichts wegwerfen (7.69 MB!)
Es gibt ja viele Menschen, die nichts wegwerfen können. Ich habe einen Kumpel, der wirft nicht nur nichts weg, der sammelt auch allen möglichen alten Kram, um ihn zu "retten". Dabei müllt er so ziemlich jeden freien Quadratcentimeter zu. Dann doch lieber ab und zu mal ausmisten. Ist übrigens sehr befreiend zwinker


Powerpoint-Datei: Mund und Nasenschutz (6.37 MB!) *-*-* Was für eine geniale Präsentation zum Thema Mund- und Nasenschutz. Mehr kann man aus diesem aktuellen Thema kaum rausholen. Klasse! 


Powerpoint-Datei: Bebilderte Redewendungen Nr. 20 (1.47 MB) *-* Der zwanzigste Teil der tollen bebilderten Redewendungen. Hier kannst du unter anderem lernen, woher die Redewendung "Sich ins Zeug legen" kommt. 


Powerpoint-Datei: Der Kreislauf schliesst sich wieder (9.47 MB!)
Der Kreislauf schließt sich im Laufe des Lebens wieder. Anfangs will man unbedingt laufen lernen. Danach kommt dann das Laufrad, das Fahrrad und schließlich das Auto. Irgendwann geht man dann gerne auch wieder mal aufs Fahrrad über und wenn einem das nicht mehr so ganz geheuer ist, läuft man lieber. So ist der Lauf des Lebens. Eine sehr heitere Datei zum Thema Fortbewegung haha


Powerpoint-Datei: Markennamen einfallsreich und kreativ (3.95 MB)
Bei wie vielen Markennamen wüsstest du wie sie entstanden sind bzw. was sie bedeuten? Hier kannst du das lernen. Mal wieder eine sehr interessante Präsentation, die es sich lohnt anzuschauen!


Powerpoint-Datei: Wortspiele Mehrdeutigkeit Verdrehung humorvoll dargestell (4.72 MB)
Sprache ist schon etwas Faszinierendes. Hier findest du einen ganzen Haufen lustiger Wortspiele und Mehrdeutigkeiten. Viel Spaß mit dieser heiteren Datei!


Powerpoint-Datei: Überall Gesichter (5.74 MB!)
Gesichter sieht man an vielen Orten. Allerdings sind nicht alle hübsch zwinker Aber wenn man mit offenen Augen durch die Welt läuft, kann man in vielen Gegenständen tatsächlich ein Gesicht erkennen. Klar, man braucht manchmal etwas Fantasie. Aber ohne die geht eh nichts zwinker 


Powerpoint-Datei: Warum lügen wir (4.72 MB)
Warum lügen wir? Das ist eine sehr gute Frage. Und die Antwort darauf solltest du dir hier gleich mal ansehen. Da kann man wieder viel lernen. Klasse! Ich weiß auf jeden Fall, dass mein Frauchen nicht lügen kann. Man sieht es ihr sofort an, weil sie eine rote Birne bekommt und überhaupt ein viel zu ehrlicher Mensch dafür ist haha 


Powerpoint-Datei: Briefe Füller und Tintenfässchen (4.58 MB)
Man kommt so richtig ins Träumen, wenn man diese Datei ansieht. Denn jeder von uns erinnert sich mit Sicherheit noch an seinen ersten Füller oder die gesammelten Kügelchen aus den Tintenpatronen haha Tatsächlich schreibt heute kaum noch jemand einen handschriftlichen Brief, weil jeder einen PC oder ein Handy hat, mit denen man viel schneller eine Nachricht senden kann. Mal wieder ein echtes Meisterwerk diese Präsentation. 


PPS-Datei: Bebilderte Redewendungen Nr. 19 (1.29 MB) * Der neunzehnte Teil der tollen bebilderten Redewendungen. Hier kannst du unter anderem lernen, woher die Redewendung "Etwas unter den Teppich kehren" kommt.


Video - Neue Erfindungen, Die Auf Einem Anderen Level Sind - 34 Video - Neue Erfindungen, Die Auf Einem Anderen Level Sind - 34
Immer wieder spannend, was so alles neu erfunden wird. Sowas guck ich mir super gerne an. Einfach nur um zu wissen, was es alles gibt und was ich gerne hätte (oder auch nicht)  


Online-Video-Datei: Die Wahrheit über Schokolade (4.37 MB)
Für alle Schoko-Liebhaber hier mal wieder die Begründung, weshalb Schokolade gesund ist zwinker  


Online-Video: Praktische Dinge (9.8 MB) Immer wieder interessant, was es so alles an praktischen Gegenständen gibt... 


Powerpoint-Datei: Bei Bermudas kommt es auf die Länge an (2.85 MB)
Nachdem ja wieder Bermuda-Shorts-Zeit ist, kommt diese lustige Datei doch genau richtig. Manche dieser Hosen sind nämlich nicht unbedingt sehr vorteilhaft bzw. geben etwas zu viel preis zwinker 


Powerpoint-Datei: Bebilderte Redewendungen Nr. 18 (1.3 MB)
Der achtzehnte Teil der tollen bebilderten Redewendungen. Hier kannst du unter anderem lernen, woher die Redewendung "Einen Strich durch die Rechnung machen" kommt.


Powerpoint-Datei: So kam die Laus auf die Leber (8.52 MB!)
Wenn dir mal wieder eine Laus über die Leber gelaufen ist, kannst du hier mal nachlesen wo diese Redewendung herkommt. Aber nicht nur diese, sondern auch noch andere interessante Infos bezüglich unserer Redewendungen mit Körperteilen kannst du hier erhalten. Mal wieder eine super heitere und trotzdem auch noch informative Datei. Klasse! 


Video - Sieh dir an wie deine Kleidung gemacht wird Video - Sieh dir an wie deine Kleidung gemacht wird
Hier siehst du den Produktionsprozess von roher Baumwolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück. Sehr interessant.


Powerpoint-Datei: Bebilderte Redewendungen Nr. 17 (1.36 MB) ** Der siebzehnte Teil der tollen bebilderten Redewendungen. Hier kannst du unter anderem lernen, woher die Redewendung "Lunte riechen" kommt.


Powerpoint-Datei: 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (4.8 MB)
125jähriges Jubiläum: am 20. Juni 1895 wurde der Nord-Ostsee-Kanal eröffnet.


Powerpoint-Datei: Sieger und Pechvögel (13.33 MB!!)
Diese Datei gefällt. Denn bisher hat noch keiner den funpot zu einem sportlichen Ereignis erklärt haha Sehr genial. Und was die anderen Sportarten angeht, gefallen die Gedanken auch sehr gut. Denn beim Sport gibt es wirklich alles und was man so alles als Sport ansieht, darüber kann man in der Tat geteilter Meinung sein. 


Video-Datei: So hältst du die Katze von der Arbeitsplatte weg (1001.96 KB) * Vielleicht hilft dieser Tipp ja dem ein oder anderen, der seine Katze gerne von der Küchen-Arbeitsplatte fernhalten will zwinker 


Powerpoint-Datei: Warum heisst es Roboter (12.92 MB!!)
Wer wird künftig für uns denken bzw. uns vielleicht sogar pflegen, wenn wir das selber nicht mehr können? Roboter werden immer intelligenter und können immer mehr. Wir dürfen sehr gespannt sein, was uns da in den nächsten Jahren noch so alles erwartet. Eine super Datei zu dem spannenden Thema "Künstliche Intelligenz"!


Powerpoint-Datei: Waldbaden die Kraft aus dem Moos (6.57 MB!) *** Waldbaden oder Wingertbaden. Was damit gemeint ist, solltest du dir hier gleich mal ansehen. Da kannst du nämlich mal wieder was lernen. Soll ja keiner behaupten, wir würden hier nur Quatsch machen zwinker 


Powerpoint-Datei: Auf diese Dinge freue ich mich nach Corona (5.45 MB!)
Welche Dinge fehlen dir derzeit am meisten bzw. auf was freust du dich, wenn mal wieder Normalität einkehrt? Da gibt es dann doch so einiges. Auf was man aber während der ganzen Krisenzeit nicht verzichten muss, ist der funpot. Der soll dir die Zeit so gut wie möglich mit so herrlichen Dateien wie dieser hier verkürzen. 


Powerpoint-Datei: 15. Redensart Jemanden auf die Füße treten neu (3.99 MB)
Der fünfzehnte Teil der Serie Redensarten und ihre ursprüngliche Bedeutung. In dieser heiteren Präsentation lernt man etwas über die Aussage "Jemanden auf die Füße treten".


Powerpoint-Datei: low-income entrepreneurs who work extremely (11 MB!!)
Wenn du mal wieder denkst, du bist der Ärmste auf der Welt und alles ist so anstrengend, dann schau dir diese Bilder von Menschen an, die richtig hart arbeiten müssen. 


Powerpoint-Datei: lebende Barbie-Puppe (2.11 MB)
Hier kann sich jeder seine Gedanken/Meinung über die Erziehung von Kindern machen, ob das tolerierbar ist oder doch schon an Körperverletzung/Freiheitsberaubung grenzt. 


Powerpoint-Datei: Sprüche und ihre Erklärung 5 (4.57 MB) ** Bei 20 Sprüchen wohlbekannt, wird hier die Erklärung dafür benannt. Hier wird erklärt was eine Eselsbrücke ist, damit du es nicht vergisst. 


Neue Bußgelder & Fahrverbote Neue Bußgelder & Fahrverbote
Am 28. April 2020 tritt die StVO-Novelle in Kraft. Wer danach gegen die Regelungen der geänderten Straßenverkehrsordnung verstößt und dabei erwischt wird, muss mit neuen, teils drastisch gestiegenen Bußgeldern rechnen. Wie diese aussehen, kannst du dir hier mal ansehen. 


Powerpoint-Datei: Sprichwoerter international 2 (357 KB)  *** "Humor ist das Salz des Lebens, und wer gut gesalten ist, bleibt lange frisch."  Ohne Humor geht im Leben einfach gar nichts.


Powerpoint-Datei: Die kleine Geschichte des großen Geschäfts (6.98 MB!)
"Blattgold des 21. Jahrhunderts" - wer hätte gedacht, dass schnödes Klopapier mal eine derartige Aufmerksamkeit erlangt haha Eine sensationelle Datei über das derzeit so beliebte Toilettenpapier. Klasse! 


Video - Wie wird das Leben nach dem Lockdown? - extra 3 Video - Wie wird das Leben nach dem Lockdown? - extra 3
Können wir überhaupt so einfach zur Normalität zurückkehren? Es hat sich doch vieles sehr verändert durch diese Krise. Hat der Lockdown womöglich bleibende Schäden hinterlassen? zwinker 


Powerpoint-Datei: Geh raus (4.94 MB)
So ein Spaziergang an der frischen Luft kann wirklich Wunder bewirken. Vor allem, wenn man den ganzen Tag am PC sitzt. Klar sollte man auch in der Natur Abstand halten, aber zum Glück ist das ja recht einfach. Ab und zu mal das Hirn durchpusten lassen ist zwingend nötig zwinker 


Powerpoint-Datei: Kopfhoch (977 KB) ***** "Verlerne nicht, über dich selbst zu lachen."

Wenn du nicht mehr über dich selbst lachen kannst, solltest du dir Gedanken machen... 


Powerpoint-Datei: Von Hase Bunny und Kaninchen (7.81 MB!) ** 12 Hasengeschichten, die nicht nur an Ostern aktuell sind. Den berühmten Duracell-Hasen kennt wohl praktisch jeder noch haha

Sehr lustig was einem so alles zum Thema Hase einfach kann... 


Powerpoint-Datei: Ich bin nur gut wenn keiner guckt (4.06 MB) *** Manche Leute laufen daheim in ihren 4 Wänden zur Höchstform auf und rocken zu ihrer Lieblingsmusik ab etc., während sie in der Öffentlichkeit schon fast als lahmes Mauerblümchen rüberkommen. Eine geniale Datei zu diesem speziellen Thema.


Powerpoint-Datei: Kein Küsschen mehr (6.6 MB!)
Abstand halten scheint für viele Leute ein echtes Problem zu sein. Kein Wunder muss man dann eine Ausgangssperre verhängen, weil es mit einem Appell an den gesunden Menschenverstand leider einfach nicht getan ist. Eine geniale Datei zum Thema Corona und Abstand halten! 


Powerpoint-Datei: Blöd, blöder, am blödesten (3.45 MB)
Was Blödheit so alles bedeuten kann, sieht man derzeit ja mal wieder sehr deutlich zwinker Wie blöd muss man sein, im Krankenhaus Desinfektionsmittel zu klauen. Wobei das ja schon nicht mehr nur blöd, sondern einfach super dreist und egoistisch ist. Egal wie, schau dir diese Präsentation an und du weißt, was blöd ist zwinker  


Online-Video-Datei: Warum gleich entsorgen (7.31 MB) *-*-* Man muss nicht immer gleich alles wegwerfen. Hier bekommst du ein paar interessante Tipps wie du manche Dinge weiterverwenden kannst. 


Powerpoint-Datei: Chinesisch essen (4.2 MB)
Wie sieht es bei dir mit dem chinesischen Essen aus? Also ich liebe es und hätte selbst im Moment keine Bedenken, ein China-Restaurant zu besuchen zwinker Wenn man allerdings privat bekocht wird, hat das natürlich nochmal eine andere Qualität. Da würde ich nicht nein sagen! 


Powerpoint-Datei: Als was maskierst Du Dich? (6.07 MB!)
Und, als was bist du an Fasching unterwegs? Manche müssen sich erst gar nicht verkleiden, denn sie tragen das ganze Jahr eine Maske zwinker Eine super Präsentation zum Thema Verkleidung und Masken...


Video - 23 super Alltagstipps Video - 23 super Alltagstipps
Es ist mal wieder Zeit für ein paar interessante Alltagstipps.

Die Sache mit der Büroklammer und dem obersten Hemdknopf

ist doch beispielsweise mal ein wertvoller Tipp. 


Online-Video-Datei: Das macht das Handy (2.1 MB)

Ein Video, das wirklich nachdenklich macht. Denn tatsächlich sieht es heute häufig so aus... 


Powerpoint-Datei: Träum was Schönes (5.93 MB!) 


Powerpoint-Datei: Allgemein-Quiz (4.16 MB)
Hier kannst du mal dein Allgemein-Wissen auf den Prüfstand stellen. Viel Erfolg! 



Powerpoint-Datei: Eselsbrücken (3.95 MB) ***** Hier kannst du richtig was lernen.  Genial!


Online-Video-Datei: Zeichen-Profi (5.97 MB)
Mit Hilfe dieses Videos kannst du eventuell sogar noch deine Zeichen-Künste verbessern! Tolle Ideen!


Video - 8 einfach Tipps und Tricks * Mal wieder ein paar recht einfache, aber brauchbare, Tipps und Tricks. 


Powerpoint-Datei: Wiener Walzer (21.72 MB!!!)
Der Wiener Walzer ist einer der schönsten Tänze. Im November 2017 hat die UNESCO den Wiener Walzer gespielt, getanzt und gesungen in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 


Video - Die Antibiotika Apokalypse erklärt
Stehen wir vor einer Antibiotika-Apokalypse? Warum ist es ein Problem, dass Menschen immer mehr Antibiotika nehmen? Und was hat die Massentierhaltung damit zu tun? Nicht lustig, aber sehr interessant! 


Powerpoint-Datei: Eine gute Flasche Wein (5.02 MB!)
"Ein Tröpfchen in Ehren kann keiner verwehren!" - eine gute Flasche Wein ist schon was Herrliches. 


Online-Video-Datei: Servietten falten (7.31 MB)
Hier kannst du mal wieder was lernen. Und zwar wie man Servietten besonders faltet. Klasse Ideen!


Powerpoint-Datei: Nichts sagen nichts sehen nichts hören (4.66 MB)
Wer kennt sie nicht die drei Affen - nichts sehen, nichts hören und nichts sagen. Diese herrliche Datei behandelt dieses Thema auf sehr humorvolle Art und Weise 


Powerpoint-Datei: 34.Redewendung Nicht alle Tassen im Schrank (2.68 MB)
Der vierunddreißigste Teil der Serie Redensarten und ihre ursprüngliche Bedeutung. In dieser heiteren Präsentation lernt man etwas über die Aussage "Nicht alle Tassen im Schrank". Zudem wird das Thema noch auf witzige Weise mit Bildern und Text "verfeinert" ;-)


Powerpoint-Datei: Ortsnamen der Welt - lang oder kurz (1.8 MB)  ***** Fast jeder kennt den langen Ortsnamen in Wales, aber es gibt noch einen längeren Namen für einen Hügel in Neuseeland... 


Powerpoint-Datei: Die magische Zahl 4 (7.99 MB!) *** Es ist wirklich faszinierend wie häufig uns die Zahl 4 begegnet. Das nimmt man gar nicht so wahr, aber nach dieser Datei wird es einem mal wieder bewusst. Klasse!  


Online-Video-Datei: Internet-Browser im Lauf der Jahre (9.46 MB)
So hat sich der Internet-Browser im Lauf der letzten 10 Jahre verändert. Wenn das nicht interessant ist.


Powerpoint-Datei: 50. Redensart Jubiläumsausgabe (5.21 MB!)
Ist das zu glauben. Jetzt hat der lucky tatsächlich schon 50 Ausgaben der Serie Redensarten rausgebracht. Und eine ist interessanter als die andere. Diese Jubiläumsausgabe hat besonders viel Witz. Sehr genial! Wollen wir hoffen, dass es noch viele weitere Präsentationen über Redensarten geben wird. 


Frau enteist mit Heizlüfter ihr Auto - und fackelt es ab

Sonntag, 11.02.2018   

Eiskratzen kann ganz schön lästig sein - das dachte sich wohl auch eine Frau in Friesland. Statt selbst zur Tat zu schreiten, wollte sie sich mit einem Trick behelfen. Doch das ging gründlich schief.

Wie die Polizei mitteilte, versuchte die Frau im niedersächsischen V...l, ihren Kombi mit einem Heizlüfter zu enteisen, den sie ins Innere ihres Fahrzeugs stellte. Dabei ging das Auto allerdings in Flammen auf.

Selbst 20 angerückte Feuerwehrleute konnten nicht verhindern, dass bei dem Vorfall am Samstagmorgen der Wagen komplett ausbrannte. Immerhin: "Durch das schnelle Ablöschen des Fahrzeugs konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindert werden", sagte ein Sprecher der Feuerwehr der "Nordwest Zeitung".

Straße vier Stunden lang gesperrt

Aufgrund der Lösch- und Reinigungsarbeiten sperrte die Polizei die betroffene Straße für etwa vier Stunden. Vor allem die Reinigung der Fahrbahn bereitete den Einsatzkräften Probleme.

Für die Säuberung des Asphalts sei eine Spezialfirma angerückt, schreibt die "Nordwest Zeitung". Außerdem habe das kalte Wetter die Situation erschwert: Da das Löschwasser auf der Straße gefror, mussten auch noch Mitarbeiter der Stadtbetriebe anrücken und Salz streuen.

Warum die Frau lieber einen Heizlüfter statt eines Eiskratzers benutzte und wie genau ihr Auto in Brand geriet, ist unklar.

irb/dpa


Vorhängeschlösser für Toilettenpapier

Tokio (AP) Trotz der Rezession gehört Japan weiterhin zu den reichsten Ländern der Erde. Dennoch machen den Behörden derzeit eigentümliche Vorgänge zu schaffen: Aus öffentlichen Toiletten wird immer häufiger das Papier geklaut. In der westjapanischen Ortschaft Yao etwa haben die Behörden das begehrte Gut mittlerweile mit Vorhängeschlössern gesichert. Wie die Tageszeitung «Mainichi» in ihrer Freitagausgabe berichtete, beobachteten Mitarbeiter der Reinigungskolonne, wie Personen öffentliche Toiletten mit mehreren Rollen bestückt verlassen haben. In Zeiten sinkender Etats könnten sich die Raubzüge der Langfinger durchaus negativ auf die Sparbemühungen japanischer Kommunen auswirken. Yao gibt derzeit im Monat 72.000 Yen (1.350 Mark) für 1.200 Rollen Toilettenpapier aus. Doch das Vorgehen der Behörden gibt Anlaß zur Hoffnung, daß das Budget nicht erhöht werden muß: Nach Angaben von Yasuo Uehara ist seit dem Anbringen der Schlösser an den Haltern keine Rolle mehr abhanden gekommen.
(16.7.1999)


Auto im Bahntunnel - Frau fährt in Bielefeld 500 Meter über Gleise

(Februar 2017)

Diese Autofahrerin war ziemlich neben der Spur: In Bielefeld kam eine 52-Jährige mit ihrem Wagen von der Straße ab - und fuhr tief in einen Stadtbahntunnel hinein. Sie stoppte erst nach 500 Metern.

Laut Polizei gab die Frau an, geblendet worden zu sein und daher ihren Wagen gegen 5.40 Uhr am frühen Morgen versehentlich auf die Gleise gesteuert zu haben. Ein Rätsel für die Ermittler blieb jedoch, warum sie - trotz Beschädigungen am Auto - noch so lange weiterfuhr, ehe sie anhielt, ausstieg, den Tunnel über einen Notausgang verließ und die Polizei verständigte.

Erst dreieinhalb Stunden später konnten die Bahnen den Angaben zufolge auf dem Streckenabschnitt wieder fahren. So lange dauerte es, bis Polizei, Feuerwehr, ein Abschleppdienst und der Bahnbetreiber das Auto mithilfe eines Spezialfahrzeugs aus dem Tunnel geborgen hatten. "Wir haben wirklich schon viel gesehen, aber so etwas habe ich auch noch nicht erlebt", sagte ein Feuerwehrsprecher.

Die Autofahrerin habe weder unter Alkohol- noch unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss gestanden, teilte die Polizei mit. Sie habe auch keinen verwirrten Eindruck gemacht und sei bei dem Vorfall unverletzt geblieben. Quelle: spiegel


2008 - dpa: Ein 29-Jähriger hat auf dem Standstreifen der A7 bei Hildesheim hinter dem Steuer seines Wagens seinen Vollrausch ausgeschlafen. Mit minutenlangem Klopfen an die Scheibe gelang es alarmierten Beamten, den Mann im Inneren des ungesicherten und unbeleuchteten Autos zu wecken. Statt des Führerscheins überreichte er nach Polizeiangaben einen 20-Euro-Schein und beharrte darauf, dass dies seine Fahrerlaubnis sei. Der Alkoholtest ergab 2,18 Promille.


Windhose hebt Fünfjährige aufs Dach

 In Mecklenburg-Vorpommern hat eine Windhose ein Mädchen vom Trampolin auf ein Hausdach befördert. Die Eltern berichteten im Mai, dass ein kräftiger Windstoß das Trampolin aus der Verankerung gerissen und mit der Fünfjährigen gegen das Hausdach geschleudert habe.

 Dort habe sich das Mädchen in fünf Metern Höhe festhalten können, bis ihr Großvater sie mit Hilfe einer Leiter rettete. Die Mutter sagte, das Mädchen habe am ganzen Körper Prellungen und Abschürfungen erlitten.
 Zwei andere Kinder hatte die Großmutter des Mädchens noch rechtzeitig vom Trampolin ziehen können. Ein Planschbecken beförderte die Windhose 800 Meter weit. 


Senior 'keult' Leopard

Nur mit einer Keule bewaffnet, hat ein 83jähriger in dem ostafrikanischen Land Kenia einen Leoparden erlegt. Bei nächtlichen 'Überfällen auf den Hof des Bauern hatte die Großkatze seit Weihnachten dessen sämtliche Ziegen gerissen. 'Danach war es mir egal, ob ich im Kampf gegen die Bestie sterbe oder nicht', sagte Chege Wangunyu. Bei dem Kampf auf Leben und Tod schlug der Leopard seine Zähne in den Oberschenkel des Bauern. Die schwere Wunde mußte mit 40 Stichen genäht werden. Zurück aus dem Krankenhaus, sagte der Greis: 'Ich bin nicht stolz darauf, ein so edles Tier getötet zu haben, aber es war meine Pflicht.'

(Quelle: aufgespießt, Recklinghäuser Zeitung, 16.01.97)


1997 - dpa: Ein Gericht in Rom verkündet im Fall eines Ehepaares aus dem norditalienischen Rovigo ein Grundsatzurteil: Die Flucht einer Ehefrau vor einer tyrannischen Schwiegermutter ist legitim und nicht als böswilliges Verlassen des Ehemanns zu werten.


Schlüssel verloren - Mann steckt 40 Minuten kopfüber in Gully fest

*

Missgeschick mit Folgen in Hamburg: Beim Versuch, seinen Schlüssel aus einem Gully zu holen, ist ein Mann kopfüber in dem Sielschacht steckengeblieben - und hat so einen aufwendigen Feuerwehreinsatz ausgelöst.

Passanten wählten den Notruf, weil der Mann in der Nähe der U-Bahnstation St. Pauli bis zur Hüfte in dem 25 mal 60 Zentimeter breiten Schacht steckte, wie die Feuerwehr mitteilte. Notarzt und Rettungssanitäter versorgten ihn demnach unter anderem mit kreislaufstabilisierenden Infusionen und schmerzstillenden Medikamenten, während Feuerwehrleute seine Rettung vorbereiteten.

Nach etwa 40 Minuten konnten die Einsatzkräfte den Mann aus seiner misslichen Lage befreien. Mit Hilfe von Schlingen, die an die Drehleiter eines Feuerwehrwagens befestigt wurden, konnte der Mann dann schließlich ins Freie gezogen werden. Er kam anschließend leicht verletzt in ein Krankenhaus.

Den Angaben der Feuerwehr zufolge waren insgesamt 23 Einsatzkräfte an der Aktion beteiligt. Den Schlüssel soll der Mann laut "Bild"-Zeitung bei seiner Rettung übrigens in der Hand gehalten haben.

wit/dpa/AFP


2014 - dpa:

Die Queen hat zum allerersten Mal selbst getwittert. Nach der Besichtigung einer Ausstellung in London verschickte Königin Elizabeth II. die Nachricht von einem Tablet-Computer: "Es ist mir eine Freude, heute die Ausstellung zum Informationszeitalter im Wissenschaftsmuseum zu eröffnen, und ich hoffe, dass die Menschen den Besuch genießen werden. Elizabeth R.". Das R. steht für Regina, lateinisch für Königin.


Wer von euch kann sich noch an die Abenteuer des Kult-Detektivs Nick Knatterton erinnern? 

Ein Detektiv, der einfach legendär ist: Nick Knatterton war eine zwischen 1950 und 1959 in der deutschen Illustrierten Quick erscheinende Comicserie. Der Detektiv mit der außergewöhnlichen Kombinationsgabe und dem berühmten Kinnhaken löste die kniffligsten Fälle, seine lustigen Abenteuer gibt es auch als Kurzvideos. 


Chinesische Vase für das 10.000-Fache des Schätzpreises versteigert

 * Ihr Wert wurde auf 430 bis 690 Euro geschätzt: Ein Amateurbieter hat bei einer Auktion in der Schweiz für 5,4 Millionen Euro eine chinesische Vase ersteigert.
*  Damit erzielte das gute Stück etwa das 10.000-Fache seines Mindestschätzwerts, wie das Auktionshaus Genève-Enchères mitteilte. Die 60 Zentimeter hohe Vase zeigt drei blaue Drachen auf gelbem Grund. Sie ging nach einem heftigem Bietergefecht an einen asiatischen Hobbysammler.
* "Das ist ein Hammerpreis", sagte Auktionator Olivier Fichot. Das Alter der Vase sei schwer zu bestimmen gewesen, deshalb sei man beim Mindest-Schätzwert eher konservativ gewesen.
* Das Porzellangefäß stammte aus einer Genfer Kunstsammlung. Die Vase soll offiziellen Angaben zufolge im 20. Jahrhundert hergestellt worden sein. Der Käufer ist aber offenbar davon überzeugt, dass sie wesentlich älter ist und aus dem 18. Jahrhundert stammt.

wit/AFP


2016 - dpa:

Ein Autofahrer hat einen Sturz mit seinem Wagen aus der neunten Etage eines Parkhauses unversehrt überstanden. Der Wagen war nach Angaben der Feuerwehr der US-Stadt Austin in Texas über die Absperrung gerauscht - blieb dann aber senkrecht an einer Draht-Halterung hängen. Der Fahrer konnte über das Schiebedach des Autos herausklettern und sicher zurück ins Parkhaus gelangen.


2016 - dpa:

Ein 70-Jähriger hat eine Bank im US- amerikanischen Kansas City überfallen, um nach einem Streit mit seiner Ehefrau ins Gefängnis zu kommen. Die Eheflucht wurde ihm allerdings nur kurz gewährt. Ein Richter ordnete einige Tage nach dem Vorfall die Freilassung des Mannes an.


Sandige Wüste
Eine Reiseleiterin erzählt von einem organisierten Ausflug in die Wüste Al Khatim bei Abu Dhabi.
Bei diesem kam einer der Gäste erbost auf sie zu und beschwerte sich energisch,
er sei nicht gewarnt worden, in der Wüste mit Sand rechnen zu müssen. Sonst hätte er sich andere Schuhe angezogen...

Quelle: http://www.ksta.de/851128 ©2017

Eine Reiseleiterin erzählt von einem organisierten Ausflug in die Wüste Al Khatim bei Abu Dhabi. Bei diesem kam einer der Gäste erbost auf sie zu und beschwerte sich energisch, er sei nicht gewarnt worden, in der Wüste mit Sand rechnen zu müssen. Sonst hätte er sich andere Schuhe angezogen – Quelle: http://www.ksta.de/851128 ©2017Sandige Wüste
Eine Reiseleiterin erzählt von einem organisierten Ausflug in die Wüste Al Khatim bei Abu Dhabi. Bei diesem kam einer der Gäste erbost auf sie zu und beschwerte sich energisch, er sei nicht gewarnt worden, in der Wüste mit Sand rechnen zu müssen. Sonst hätte er sich andere Schuhe angezogen – Quelle: http://www.ksta.de/851128 ©2017

 


Polizist stiehlt bei der Polizei
Seitenwechsel der ungewöhnlichen Art: In Japan hat ein Polizeibeamter ein Portemonnaie mitgehen lassen - ausgerechnet am eigenen Arbeitsplatz. Weit kam der Dieb nicht.
Bei der Geldbörse handelte es sich um ein Fundstück, das zuvor auf der Wache abgegeben worden war. Als ein betagter Mann nach einer Fahrt im Bus bemerkte, dass er sein Portemonnaie verloren hat, erkundigte er sich bei der Busgesellschaft, wie japanische Medien berichteten.
Jemand hatte die Geldbörse mit umgerechnet 300 Euro Bargeld gefunden und der Busfirma ausgehändigt. Diese teilte dem Mann mit, man habe das Portemonnaie bei einer Wache vor dem Bahnhof in Tokio abgegeben. Als der Mann dort vergeblich nach seiner Börse fragte, stellte sich heraus, dass ein Wachmann sie an sich genommen hatte. Er wurde festgenommen.
Der Vorfall ist unter anderem deshalb ungewöhnlich, weil Japan den Ruf als eines der sichersten Länder der Welt genießt. Ausländische Touristen sind oft erstaunt, wie achtlos viele Japaner offene Taschen in Bussen und Bahnen tragen.
mxw/dpa


„Eine 16jährige dachte, sie wäre schwanger, hatte aber nicht die geringste Ahnung wo sich ihre Vagina befindet. Als die Ärzte ihr sagten, das wäre der richtige Name für ihr Geschlechtsteil, sagte sie: „Ich dachte, das wäre hier“ - und zeigte auf ihren Bauchnabel! Wie sich herausstellte, hat sie ihr Freund regelmäßig im Bauchnabel (und durchs Hintertürchen) begattet und sie dachte, sie wäre auf die Art schwanger geworden.“


2015 - dpa:

Eine resolute 90-Jährige hat einen Einbrecher in die Flucht gebrüllt. Der Unbekannte hatte in der Nacht eine Fensterscheibe zum Badezimmer der Seniorin in Karlsruhe eingeworfen. "Die Frau schrie den Einbrecher derartig an, dass dieser das Weite suchte", teilte die Polizei mit.


Mann (84) soll einen Cent Rente zurückzahlen – zur Not auch in Raten

 

Na immerhin darf er seine Schulden in Raten abbezahlen! Die italienische Rentenkasse hat den 84-jährigen Emilio Casali aufgefordert, zu viel gezahlte Rentenbeiträge zurückzuzahlen. Streitwert: 1 Cent! So viel, das hat die Behörde jetzt berechnet, habe der Mann zwischen Januar 1996 und Dezember 2000 zu unrecht erhalten. Casali habe aber die Möglichkeit, den Betrag „in mehreren Raten” zu erstatten, wurde ihm mitgeteilt.


2016 - dpa:

Zwei Industriekletterer entfernen in Berlin ein Fahrrad von dem 30 Meter hohen Aluminium-Kunstwerk "Molecule Man" mitten in der Spree. Die Bergungsaktion dauert rund anderthalb Stunden. Die Gruppe "Berlin Kidz" hatte das Rad auf die Skulptur gehievt.


Dumm gelaufen – Kurzsichtige Frau schläft mit dem falschen Mann

 

Für eine Britin hatte ihre Kurzsichtigkeit fatale Folgen: Sie war mit dem falschen Mann im Bett.
Nach einer Feier zusammen mit ihrem Freund und dessen Zimmernachbarn schlief sie ein. Als ihr Freund die Wohnung verließ, legte sich der Mitbewohner zu ihr. Da die 26-jährige ihre Brille nicht auf hatte, realisierte sie nicht, wer sich über sie hermachte. Erst der ungewohnte Rettungsring um die Hüften machte die Frau stutzig.
Der Nachbar: Es war ein Scherz.


2016 - dpa:

Für rund 40 Kunden des Fernbus-Unternehmens Flixbus hat sich die Reise aus Nordrhein-Westfalen nach Berlin zu einer Irrfahrt mit mehrstündiger Verspätung entwickelt. Ihr Fahrer musste nach einem Teil der Strecke umkehren, weil er mit dem falschen Bus losgefahren war. Die normalerweise etwa acht Stunden dauernde Fahrt verlängerte sich dadurch um rund sechseinhalb Stunden.


2015 - dpa:

Eine Urlauberin hat beim Baden im Königssee in Oberbayern einen Goldbarren entdeckt. Nach Angaben der Polizei schwamm die junge Frau in dem See, als sie in rund zwei Metern Tiefe den rund 500 Gramm schweren Goldbarren entdeckte. Die Urlauberin erwies sich als ehrliche Finderin und übergab das Fundstück der Polizei. Wie der Barren in den See kam, war unklar.


2015 - dpa:

Bei einem Badewannenrennen im Frankfurter Freibad Eschersheim gehen weit über 100 Teams an den Start. Das Gewinnerteam qualifiziert sich für die erste Weltmeisterschaft im Badewannenrennen im November in Düsseldorf. Teilnehmen darf laut Veranstalter jeder, der schwimmen kann.


2014 - dpa:

Es soll klatschen und spritzen - bei der sogenannten "Splashdiving-Weltmeisterschaft" suchen gut 50 Springer den Meister der Arschbomben. In einem Freibad im unterfränkischen Schweinfurt springen vor allem junge Leute mit dem Hintern voran ins Wasser. Sechs Juroren bewerten die Sprünge.


1997 - dpa:

Mit Sekt aus dem Wasserhahn werden in der Stadt Trier Haushalte in Nachbarschaft einer Kellerei "verwöhnt". Grund: Rund 2 500 Liter des Getränks waren in Wasserleitungen der Stadtwerke geflossen.


1999 - dpa:

Späte Reue zeigt ein unbekannter Dieb in Kalifornien. Er schickt 500 Dollar per Post an eine Frau, deren Handtasche er 1963 gestohlen hatte, und entschuldigt sich für seine Tat.


2015 - dpa:

Mit einem Shetlandpony im Kofferraum ihres Kleinwagens ist eine Frau mehr als 100 Kilometer weit gefahren. Der nicht ganz artgerechte Pferdetransport war der Polizei im westfälischen Bad Oeynhausen aufgefallen. Die Beamten stoppten die Fahrt, ließen das Tier aus dem engen Kofferraum und versorgten es.


2004 - dpa:

Etwa 450 Nudisten aus 17 Ländern brechen von der spanischen Hafenstadt Barcelona aus auf dem Schiff "Flamenco" zur ersten europäischen Nudisten-Kreuzfahrt auf.


2008 - dpa:

In keinem Land Europas weisen die Geldscheine so große Rückstände von Kokain auf wie in Spanien.

Die durchschnittliche Konzentration liege bei 155 Mikrogramm und sei somit fünfmal höher als etwa in Deutschland, heißt es in einer Untersuchung der Universität Valencia.


2013 - dpa:

Im Kampf gegen lästige Blutsauger an ihren Pferden entdecken Reiter hierzulande ein erstaunliches Gegenmittel: Sie malen den Tieren Zebrastreifen aufs Fell. Wissenschaftliche Versuche hatten vor gut einem Jahr bewiesen, dass den Zebras das kontrastreiche Streifenmuster auch als Schutz vor Insekten dient.


2016 - dpa:

Drei Männer in Weiden in der Oberpfalz (Bayern) stehlen rund 1000 leere Pfandflaschen aus einem Supermarkt und transportieren sie in mehreren großen Säcken ab. Das Leergut hat einen Wert von 232 Euro. Die Polizei kann die Diebe stellen.


2016 - dpa:

Ein Café im Toiletten-Look in Indonesien will seinen Gästen mehr bieten als nur eine skurrile Atmosphäre. Der Betreiber wirbt für bessere Hygiene. Im "Kafe Jamban" (dt: WC-Café) in Zentraljava werden Speisen und Getränke in den ortsüblichen Hocktoiletten serviert. Zudem gibt es Informationen über die Richtige Nutzung und Reinigung von Toiletten.


Powerpoint-Datei: Hotels für wenig Geld in Japon (1.81 MB)
ich würde sagen "Legebatterie für Menschen"!

Download
Verrückte Gesetze der Welt.doc
Microsoft Word Dokument 21.0 KB


2006 - dpa: Im ukrainischen Iwano-Frankowsk haben Arbeiter beim Bau eines sechsstöckigen Hauses versehentlich den Kran im Innenhof eingemauert. Der Kran kann nur per Hubschrauber oder mit einem noch größeren Kran aus dem Innenhof entfernt werden. Die Baufirma möchte ihn aber am liebsten dort lassen, wo er ist. Sie preist das "Haus mit Kran" bereits als neue Sehenswürdigkeit der Stadt an.